91
Jobs / Projektmitarbeiter_in (m/w/d) Software-Entwicklung an der ULB Darmstadt
« Letzter Beitrag von GeraldJagusch am 03.01.2022, 11:59:14 Vormittag »An der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt (ULB) ist in der Abteilung IT, Forschung & Entwicklung zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine_n
Projektmitarbeiter_in (m/w/d) Software-Entwicklung
befristet bis zum 31.12.2024 zu besetzen.
Die Abteilung Informationstechnologie, Forschung & Entwicklung an der ULB entwickelt und betreibt eine Vielzahl von bibliothekarischen digitalen Diensten für die TU Darmstadt und andere wissenschaftliche Einrichtungen in- und außerhalb Hessens.
Im hessischen Landesprojekt QIP (Qualität – Innovation – Planbarkeit) organisiert der Bibliotheksverbund hebis den Umstieg auf das Open-Source-Bibliotheksmanagementsystem FOLIO (www.folio.org).
Im Zusammenhang mit dem hessischen Landesprojekt LaVaH (Langzeitverfügbarkeit digitaler Inhalte an hessischen Hochschulen) betreibt die ULB Instanzen der Open-Source-Software archivematica (www.archivematica.org) und AtoM (www.accesstomemory.org), die der Langzeitarchivierung (LZA) dienen.
Ihre Aufgaben
Übernahme von Entwicklungsaufgaben für unterschiedliche Web-Dienste der ULB, v.a. in den Bereichen Bibliotheksmanagementsystem, Forschungsdatenmanagement und Langzeitarchivierung.
Umsetzung der jeweiligen Projektziele in kleinen Teams vornehmlich mit Python, aber auch Java, JavaScript und PHP, u.a.:
Anbindung lokaler IT-Systeme (z.B. Ausleih-Automaten, Identity-Management) der ULB und von Partnerbibliotheken an das Bibliotheksmanagementsystem FOLIO
Datenanalyse, -aufbereitung, und -migration im Rahmen der FOLIO-Einführung
Weitere Entwicklungs- und Anpassungsprojekte in FOLIO nach Bedarf
Schnittstellenprogrammierung für die Forschungsdaten-Dienste der ULB
Weiterentwicklung der lokalen Software-Infrastruktur für Langzeitarchivierung (archivematica und AtoM), insb. Anbindung von unterschiedlichen Quellsystemen und Weiterentwicklung der Präsentationsschicht
Mitarbeit in der Abstimmung mit Partner-Hochschulen
Beteiligung an Anforderungsanalyse, Anwender-Schulungen und Dokumentation
Beteiligung am Betrieb von Webdiensten
Ihr Profil
Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Informatik oder einer artverwandten Fachrichtung oder gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen
Praktische Erfahrungen im Bereich Softwareentwicklung, insbesondere in der Entwicklung webbasierter und verteilter Anwendungen mit zeitgemäßen Werkzeugen im Linux-Umfeld
Gute Kenntnisse in Python
Kenntnisse in Java, JavaScript und PHP sowie in Webprogrammierung mit React, Angular und/oder Django sind von Vorteil
Vorerfahrungen in bibliotheksspezifischer IT, im Bereich von XML und bibliothekarischen Metadatenformaten sind von Vorteil
Befähigung zu analytisch-konzeptionellem Denken sowie die ausgeprägte Fähigkeit, kooperative Entwicklungsprozesse im Team erfolgreich zum Abschluss zu bringen
Gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
Wir bieten
Selbständiges Arbeiten mit aktuellen Werkzeugen (GitLab, Docker, JIRA, Continuous Integration/Deployment)
Ein motivierendes Arbeitsgebiet in langfristigen Open-Source-basierten Projekten
Ein engagiertes, kleines Team, flache und kollegiale Hierarchien, enger Austausch mit hessischen Partner-Einrichtungen
Umfangreiche Möglichkeiten der individuellen fachlichen Weiterbildung
Möglichkeit zur mobilen Arbeit
Ein attraktives und familienfreundliches Arbeitsumfeld
LandesTicket Hessen für die kostenlose Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs in Hessen nach den jeweils geltenden Bestimmungen
Umfassende Gesundheitsmanagement-Angebote
Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber_innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV - TU Darmstadt). Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung ausschließlich in elektronischer Form als pdf (bitte als eine Datei mit maximal 5 MB Größe) an direktion@ulb.tu-darmstadt.de. Bewerbungs- oder Reisekosten können nicht übernommen werden.
Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an Gerald Jagusch (gerald.jagusch@tu-darmstadt.de).
Bewerbungsfrist: 8.1.2022
Projektmitarbeiter_in (m/w/d) Software-Entwicklung
befristet bis zum 31.12.2024 zu besetzen.
Die Abteilung Informationstechnologie, Forschung & Entwicklung an der ULB entwickelt und betreibt eine Vielzahl von bibliothekarischen digitalen Diensten für die TU Darmstadt und andere wissenschaftliche Einrichtungen in- und außerhalb Hessens.
Im hessischen Landesprojekt QIP (Qualität – Innovation – Planbarkeit) organisiert der Bibliotheksverbund hebis den Umstieg auf das Open-Source-Bibliotheksmanagementsystem FOLIO (www.folio.org).
Im Zusammenhang mit dem hessischen Landesprojekt LaVaH (Langzeitverfügbarkeit digitaler Inhalte an hessischen Hochschulen) betreibt die ULB Instanzen der Open-Source-Software archivematica (www.archivematica.org) und AtoM (www.accesstomemory.org), die der Langzeitarchivierung (LZA) dienen.
Ihre Aufgaben
Übernahme von Entwicklungsaufgaben für unterschiedliche Web-Dienste der ULB, v.a. in den Bereichen Bibliotheksmanagementsystem, Forschungsdatenmanagement und Langzeitarchivierung.
Umsetzung der jeweiligen Projektziele in kleinen Teams vornehmlich mit Python, aber auch Java, JavaScript und PHP, u.a.:
Anbindung lokaler IT-Systeme (z.B. Ausleih-Automaten, Identity-Management) der ULB und von Partnerbibliotheken an das Bibliotheksmanagementsystem FOLIO
Datenanalyse, -aufbereitung, und -migration im Rahmen der FOLIO-Einführung
Weitere Entwicklungs- und Anpassungsprojekte in FOLIO nach Bedarf
Schnittstellenprogrammierung für die Forschungsdaten-Dienste der ULB
Weiterentwicklung der lokalen Software-Infrastruktur für Langzeitarchivierung (archivematica und AtoM), insb. Anbindung von unterschiedlichen Quellsystemen und Weiterentwicklung der Präsentationsschicht
Mitarbeit in der Abstimmung mit Partner-Hochschulen
Beteiligung an Anforderungsanalyse, Anwender-Schulungen und Dokumentation
Beteiligung am Betrieb von Webdiensten
Ihr Profil
Abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Informatik oder einer artverwandten Fachrichtung oder gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen
Praktische Erfahrungen im Bereich Softwareentwicklung, insbesondere in der Entwicklung webbasierter und verteilter Anwendungen mit zeitgemäßen Werkzeugen im Linux-Umfeld
Gute Kenntnisse in Python
Kenntnisse in Java, JavaScript und PHP sowie in Webprogrammierung mit React, Angular und/oder Django sind von Vorteil
Vorerfahrungen in bibliotheksspezifischer IT, im Bereich von XML und bibliothekarischen Metadatenformaten sind von Vorteil
Befähigung zu analytisch-konzeptionellem Denken sowie die ausgeprägte Fähigkeit, kooperative Entwicklungsprozesse im Team erfolgreich zum Abschluss zu bringen
Gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
Wir bieten
Selbständiges Arbeiten mit aktuellen Werkzeugen (GitLab, Docker, JIRA, Continuous Integration/Deployment)
Ein motivierendes Arbeitsgebiet in langfristigen Open-Source-basierten Projekten
Ein engagiertes, kleines Team, flache und kollegiale Hierarchien, enger Austausch mit hessischen Partner-Einrichtungen
Umfangreiche Möglichkeiten der individuellen fachlichen Weiterbildung
Möglichkeit zur mobilen Arbeit
Ein attraktives und familienfreundliches Arbeitsumfeld
LandesTicket Hessen für die kostenlose Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs in Hessen nach den jeweils geltenden Bestimmungen
Umfassende Gesundheitsmanagement-Angebote
Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber_innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV - TU Darmstadt). Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung ausschließlich in elektronischer Form als pdf (bitte als eine Datei mit maximal 5 MB Größe) an direktion@ulb.tu-darmstadt.de. Bewerbungs- oder Reisekosten können nicht übernommen werden.
Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an Gerald Jagusch (gerald.jagusch@tu-darmstadt.de).
Bewerbungsfrist: 8.1.2022