Automatisierte Erkennung von Fehlbedienungen auf grafischen Fernzugriffsschnittstellen im Kontext von Industrie 4.0
CRISP Die bisher vom Bund (EC SPRIDE) und dem Land Hessen (CASED) finanzierten IT-Sicherheits-Forschungszentren bündeln ihre Kräfte im „Center for Research in Security and Privacy", kurz CRISP.
Mit dem Kernthema "Security At Large" steht die Erforschung von Sicherheit für große Systeme – von den Komponenten bis zu ihrem Zusammenspiel in umfassenden Sicherheitslösungen – im Fokus der Forschungsaktivitäten.
Hintergrund Im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte im Industrie 4.0-Umfeld, z.B. im BMBF Projekt „IUNO – Nationales Referenzprojekt zur IT-Sicherheit in Industrie 4.0“, werden vom Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie u.a. Konzepte für den Schutz von Fernzugriffsschnittstellen (z.B. zur Wartung von Industrieanlagen über Online-Zugänge) entwickelt. Hierbei muss auch die Möglichkeit zur absichtlichen und unbeabsichtigten Fehlbedienung der Anlagen betrachtet werden, insbesondere bei Nutzung grafischer Fernzugriffsschnittstellen (z.B. Zugriff auf die Windows-Oberfläche eines Maschinenbedienterminals). Kritische bzw. unerlaubte Bedienschritte müssen schnellstmöglich erkannt werden und ggf. zur grafischen Aufzeichnung des Vorgangs sowie zur Auslösung eines Alarms führen.
Aufgaben Erarbeitung eines Konzeptes zur unmittelbaren Auswertung von Bedienvorgängen auf grafischen Fernzugriffsschnittstellen
Konzeption eines netzwerkseitigen Dienstes für die Erkennung, Analyse und Aufzeichnung kritischer bzw. unerlaubter Bedienvorgänge inkl. Möglichkeit der Zuordnung zur fernbedienenden Stelle
Prototypische Implementierung in einen Demonstrator zur sicheren Fernwartung
Voraussetzungen Kenntnisse im Bereich Netzwerkdienste und -protokolle
Gute Programmierkenntnisse in Java und/oder C++
Wünschenswert: Erste Erfahrungen in der analytischen Erkennung und Auswertung von Bewegtbildsequenzen
Einstellung Ab sofort
Kontakt Dr. Frank Weberfrank.weber@sit.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie
Rheinstr. 75
64295 Darmstadt
Tel. 06151 869 176