Technik, Gesellschaft, EthikDr. Jörg FüllgrabeBeleg-Nr: 29.30231Beschreibung der Inhalte:Technik ist heute vor allem auch ein wesentlicherAspekt der Globalisierung, im "global-village".Gerade wegen der gestiegenen Bedeutung derTechnik für das Alltagsleben ist es notwendig,dass Technikentwicklung und -anwendung einemallgemein ethisch-gesellschaftlichen Konsensfolgen sollten. Technikbewunderung, aber auch –kritik waren schon in früheren Zeiten Thematagesellschaftlich-literarischer und ethischphilosophischerAuseinandersetzung. Das löstaber die gegenwärtig lebende Generationkeineswegs aus ihrer Verantwortung derMenschheit und der Natur im allgemeinengegenüber.Voraussetzungen:Offen für Studierende aller FächerLernziele:Die Studierenden sollen zur Reflexion undgrundsätzlichen Kritikfähigkeit gegenüber demPhänomen "Globalisierung", entsprechenderTechnologien und ihrer Umsetzung angehaltenund ermuntert werden.Grundlegende Literatur:Ulrich Beck, Risikogesellschaft, Frankfurt 1986(Suhrkamp); Mary Shelley, Frankenstein,Stuttgart 1997 (Reclam); Karl-HeinzWellmann/Utz Thimm (Hgg.), Intelligenzzwischen Mensch und Maschine, Münster 1999(LIT-Vlg.); R.Hamman et.al., Epochen deutscherKultur (5 Bde.), Frankfurt 1977Formen der Vermittlung:SeminarLeistungsnachweis:Voraussetzung: Regelmäßige, aktive Teilnahme,die durch Referate und Thesenpapieren zubelegen ist.